Wozu, was ist das überhaupt und wer hat sich das ausgedacht?
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vor mehr als zwei Jahren lud die Stadt Hennef, basierend auf Beschlüssen des Ausschusses für Generationen, Soziales und Integration und des Rates - Mitbürger und Organisationen, die sich um Seniorinnen und Senioren kümmern und sich für die Verbesserung der Bedingungen für ältere Mitbürger einsetzen wollten, zur Mitarbeit am Projekt "Älter werden in Hennef" ein. Verschiedene Arbeitsgruppen machten sich Gedanken über Verbesserungen zum Beispiel auf den Gebieten Soziales, Mobilität, Gesundheit, Wohnen und Kommunikation. Es wurden Probleme benannt und Vorschläge an die Stadt formuliert, die im Seniorenportali der Stadt Hennef im Internet nachzulesen und als Broschüre veröffentlicht sind.
Der Arbeitskreis "Kommunikation" beschäftigte sich unter anderem mit der Frage, wie man die Information der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger verbessern kann. Aber auch die Überlegung, wie man ihnen eine Möglichkeit schaffen kann, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zu artikulieren und öffentlich zu machen, wurde als wichtiges Mittel benannt.
Zusammen mit zuständigen Mitarbeitern der Stadt führte die weitere Diskussion zu dem Ergebnis, dass ein Seniorenmagazin ins Leben gerufen werden sollte. Leider stellte sich bald heraus, dass eine gedruckte Version, die im Stadtgebiet verteilt werden müsste, im Augenblick nicht finanzierbar ist. Stattdessen sollte mit einem Magazin im Internet begonnen werden.
Dazu wurde eine Redaktion aus interessierten Bürgern gebildet, die in Zusammenarbeit mit städtischen Mitarbeitern Informationen zu verschiedensten Themen sammeln soll, die vor allem ältere Mitbürger interessieren könnten. Diese sollen dann in Artikel umgesetzt und im Seniorenmagazin veröffentlicht werden.
Aber, wie bereits oben erwähnt, sollen natürlich gerade die Interessen und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren in Hennef eine Plattform finden. Jeder, der Vorschläge hat, kann eigene Entwürfe für Artikel an die Redaktion einreichen oder auch Anregungen zu Themen übermitteln.
Wer sich darüber hinaus vielleicht noch stärker engagieren will, ist herzlich eingeladen, in der Redaktion mitzuarbeiten. Je mehr Schultern die Arbeit am Seniorenmagazin tragen, desto weniger belastet sie den Einzelnen. Die Redaktion freut sich auf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Redaktion hat sich bereits an die Arbeit gemacht. Sie wird sich bemühen, Ihre Interessen zu treffen. Aber sie ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen.
In diesem Sinne: Auf gute Zusammenarbeit!
KLST
"Unser Umgang mit unserem digitalen Nachlass" ist das Thema eines Vortrages der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisa-tionen) der der ZWAR-Gruppe Hennef zur Verfügung steht. Wolf Kiesewetter nahm das... [mehr]
Die DASA ist eigentlich die "Deutsche Arbeitsschutzausstellung" in Dortmund, die 12 Gruppenmitglieder der ZWAR-Gruppe Mehrgenerationenhaus in Hennef erkannten es aber als "ein Museum zur Geschichte der... [mehr]
Sie fängt ganz unverfänglich an, die Führung im Bergwerksmuseum in Alsdorf bei Aachen als Restbestand des ehemaligen Bergwerks Anna. Die erste Station der "Steigerführung" führte die Hennefer ZWAR-Gruppe in den... [mehr]
Unter dem Motto: "Das sind uns unsere Augen Wert" unterzogen sich 21 Mitglieder der Seniorenselbsthilfegruppe ZWAR-Mehrgenerati-onenhaus aus Hennef einer "Früherkennung der altersabhängigen Makuladegeneration"... [mehr]
15 Frauen und Männer der ZWAR-Gruppe Hennef machten sich auf den Weg, den größten Binnenhafen Europas in Duisburg zu besichtigen. Auf einer zweistündigen Rundfahrt auf dem Motorschiff "Mercator" ging es vom Innenhafen... [mehr]
17 Mitglieder der ZWAR-Gruppe (Zwischen Arbeit und Ruhestand) aus Hennef besuchten im Mai die NS-Dokumentation Vogelsang in der Eifel. Ihr Interesse richtetet sich besonders auf die 2016 neukonzipierte Dauerausstellung... [mehr]
Die Mitglieder der ZWAR-Gruppe Hennef charterten einen Reisebus und fuhren am Samstag, 1. April 2017 zur Feier ihres 14. Gruppengeburtstages nach Venlo in den Niederlanden. Unter dem Motto "lekker eten en drinken"... [mehr]
Eine Gruppe ZWAR´ler aus Hennef besuchten vergangenen Mittwoch die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen, die aus einer Stiftung von Margarethe Krupp aus dem Jahre 1903 hervorgegangen ist. Baubeginn war 1910 unter Leitung des... [mehr]
Seniorenmagazin
Ansprechpartner Klaus Stöppler
k-stoeppler(at)t-online.de
Stabsstelle Inklusion/Älterwerden der Stadt Hennef
Ansprechpartnerin Seniorenportal
Lena Piehlke
Tel. 0 22 42 / 888 560
Fax 0 22 42 / 888 7563
lena.piehlke(at)hennef.de
Generationenhaus
Humperdinckstr. 24-26, 53773 Hennef
Zimmer 1.18
Bitte achten Sie bei der Übertragung der E-Mail-Adresse auf die Änderung von [at] in @