Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025

Die Veränderungen des Klimas führen auch in Deutschland zu erhöhten Temperaturen und längeren Hitzeperioden. Besonders für Risikogruppen, zu denen auch ältere Menschen zählen, kann dies zu Belastungen und Gefahren führen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Vorkehrungen zu treffen. Um auf die Folgen von Hitze aufmerksam zu machen und Politik und Bevölkerung zu sensibiliseren wurde der Hitzeaktionstag ins Leben gerufen. Auf der zugehörigen Webseite befinden sich viele Veranstaltungen (auch online) und Aktionen zu dem Thema.

Ein paar weitere nützliche Links und Informationsquellen sind im Folgenden dargestellt (es handelt sich nur um eine kleine Auswahl zahlreicher hilfreicher Angebote im Internet).

Die Stiftung ZQP hat einen lesenswerten Artikel in ihrem Magazin „ZQP diskurs“ veröffentlicht, der sich besonders mit dem Thema Hitzeschutz in der ambulanten Pflege beschäftigt. In der Ausgabe des Mosaiks Sommer 2023 befindet sich ein allgemeiner Artikel mit Tipps zum Thema Umgang mit Hitze.

Die Broschüre Alter + Hitze (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit) sowie die Infoseite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit) liefern ebenfalls hilfreiche Informationen.

Die Stadt Hennef hat sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt und einen Hitzeaktionsplan erstellt.